Einige besonders leckere Kartoffelsorten sind bereits in aller Munde, andere nicht so bekannte sollten Sie unbedingt einmal probieren.

Im Kartoffelreferat des Bundessortenamtes in Hannover entscheiden die Mitarbeiter, welche Kartoffelsorten die deutschen Landwirte anbauen dürfen. Dazu verkosten die Kartoffelprüfer an manchen Tagen bis zu 20 verschiedene Sorten – pure Kartoffeln, ungesalzen und ungebuttert. Damit die Knollen besser rutschen, ist nur Wasser erlaubt.
Jährlich kommen zu den derzeit zugelassenen etwa 200 Sorten einige neue hinzu. Allerdings werden auch etwa zehn Sorten im Jahr von der Zulassungsliste gestrichen.
Deutsche Kartoffelvielfalt
Von dieser Kartoffelvielfalt bekommt der Supermarktkunde leider nicht viel mit: lediglich zehn Sorten findet man in den Regalen der großen Verbrauchermärkte. Unter anderem Cilena, Annabelle, Linda oder Nicola. Leider handelt es sich dabei nicht unbedingt um Sorten, die besonders gut schmecken. Gerade Nicola zeichnet sich dadurch aus, dass sie fast geschmacklos ist.
Leckere Kartoffelsorten – Eigenschaften und Verwendung
Zum Glück gibt es aber in Bioläden oder auf diversen Wochenmärkten auch viele andere Sorten und die Auswahl hat sich in den letzten Jahren wieder stark vermehrt.
Diese Kartoffelsorten sind besonders lecker:
Auralia war besonders in der DDR sehr beliebt. Als echter Kartoffel-Klassiker sollte sie in jeder Küche einen Stammplatz bekommen. Die Frühkartoffel hat gelbes Fleisch und eine gelbe Schale und schmeckt besonders gut im Salat und als Gratin.
Das Bamberger Hörnchen ist äußerlich nicht gerade eine Kartoffel-Schönheit. Sie sieht eher wie eine Karotte aus: lang wie eine Zigarre und gekrümmt. Zartrosa ist ihre Hülle, goldgelb das Fleisch und wunderbar würzig ihr Geschmack.
Die Neuzüchtung Blaue Elise (Olivia) verdankt ihren Namen der lila Farbe von Schale und Fleisch. Ihr intensives Aroma entfaltet die Knolle besonders, wenn man sie als Pellkartoffel oder Bratkartoffel auf den Teller bringt.
Eine weitere blaue Kartoffel ist die Sorte Blauer Schwede (auch Blue Congo genannt): Schale und Fleisch sind blaulila, ihre Form oval und sie hat einen kräftigen Geschmack. Ideal ist ihre Verwendung als Pellkartoffel oder im Salat. Der Blaue Schwede war die Kartoffel des Jahres 2006.
Bei der Highland Burgundy Red sind Schale und Fruchtfleisch kräftig rot. Sie ist die einzige Kartoffelsorte, bei der das Fruchtfleisch auch nach dem Kochen rot bleibt. Zusammen mit blauen und gelben Erdäpfeln bildet sie auf jedem Tisch einen leckeren Blickfang. Die Knolle neigt zum Platzen, wenn sie zu lange gekocht wird. Sie ist mehlig und eignet sich daher sehr gut für Pürees.
Linda hat gelbes Fruchtfleisch und ist festkochend. Sie hat einen cremig-butterigen Geschmack, der besonders bei der Verwendung als Bratkartoffel gut zur Geltung kommt.
Die Naglerner Kipfler ist eine österreichische Kartoffelsorte aus dem Jahr 1956. Geformt ist die gelbfleischige und gelbschalige Knolle wie ein dicker Zeigefinger. Sie schmeckt besonders cremig und entfaltet ihr ganzes Aroma als Pellkartoffel und in Salaten.
Der Rosa Tannenzapfen ähnelt sehr stark dem Bamberger Hörnchen. Sie stammt aus England und ist eine recht alte Sorte, die bereits 1850 erstmals erwähnt wurde. Die hörnchenförmige Kartoffel mit dem gelben Fruchtfleisch und der rosa Schale schmeckt besonders in Salaten.
Eine runde Kartoffel mit roter Schale und gelbem Fruchtfleisch ist der Rote Erstling. Er hat ein angenehm cremiges Aroma. Als festkochende Sorte eignet sich die Knolle besonders als Salzkartoffel und als Kartoffelpüree.
Tiefblau ist die Schale und noch dunkler ihr Fruchtfleisch: Vitelotte sieht als Kartoffel in unseren Augen recht exotisch aus. Sie schmeckt sehr erdig und würzig. Unsere französischen Nachbarn haben ihr den Namen „Trüffelkartoffel“ verliehen. Als „Blaue Kartoffel“ findet man die Vitelotte bei uns im Handel.
Bringen Sie von Ihrem nächsten Einkaufsbummel über den Wochenmarkt einmal eine der hier genannten Sorten mit – ihr Gaumen wird sich über neue Kartoffel-Geschmackserlebnisse freuen.
Quellen und weiterführende Informationen:
Kartoffelsorten – Eigenschaften und Verwendung
http://www.wawiwo.de/kartoffelsorten/
Bundessortenamt – Beschreibende Sortenliste Kartoffeln 2025
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/BSL/bsl_kartoffel_2025.pdf
The European Cultivated Potato Database
http://www.europotato.org/menu.php?
Schreibe einen Kommentar